mrkeks.net

Krümligste Neuigkeiten

  • Denken
  • Produzieren
  • Kontakt

Concurrency

Prozess-Gleichheiten als (spielbare) Spiele

21. Mai 2020 / Kommentieren

Gleichheitsbegriffe für das Verhalten von kommunizierenden Systemen korrespondieren zu logischen Spielen. Diese haben mehr mit mathematischer Spieltheorie als mit Computerspielen zu tun. Trotzdem lassen sie sich als Computerspiele umsetzen, was ich sehr cool finde.

In Computing Coupled Similarity habe ich 2018 etwas erklärt, mit welchem Gleichheitsbegriff ich mich bei meiner Masterarbeit beschäftigt habe. Seitdem haben wir die Ergebnisse bei der Konferenz TACAS 2019 präsentiert. Details zu den logischen Spielen gibt unser Acta-Informatica-Artikel „Coupled Similarity: The First 32 Years“. Da erschien übrigens dereinst auch der Artikel von Dijkstra, wegen dessen ich Philosoph*innen für Beispiele verwende ;).

Einige meiner Bachelorstudis und ich haben inzwischen angefangen, Computerspiel-Umsetzungen der logischen Spiele zu entwickeln. Besonders glücklich bin ich mit einem kleinen Spiel, das unter https://www.concurrency-theory.org/rvg-game/ im Browser gespielt werden kann.

Zwei konkurrierende Spieler im Bisimulationsspiel mit Seitentausch.
Starke Bisimulation in Dominiks Process Equivalence Video Game.

Das Spiel entstand im Rahmen von Dominiks Bachelorarbeit und wurde genau rechtzeitig fertig, damit wir es zu Rob van Glabbeeks 60. Geburtstag online stellen konnten. Rob ist einer der Entdecker von Coupled Similarity und diese nimmt eine zentrale Rolle im Spiel ein. Das Timing passte also sehr gut.

Schaut euch das Spiel ruhig mal an! Es liefert einen deutlich freundlicheren Zugang als durch die sonst häufig am Anfang stehenden mathematischen Monster wie Coinduktion, Coalgebren, Kategorien und Modallogiken.

Ich arbeite ja in der Informatik auf dem Feld der Concurrency-Theory, das seine Wachstumszeit schon hinter sich hat. Wichtiger als die (irgendwie immer noch moderne) Erarbeitung immer neuer obskurer Formalismen ist es, den Kern des Feldes so zu stabilisieren, dass er für Menschen überblickbar wird und neue Generationen davon ausgehend auf neue Stufen klettern können. Darum finde ich es wertvoll, interaktive und intuitive Präsentationen zu suchen.

Gepostet in: Produzieren Tagged: Concurrency, Programmieren, Spiel

Computing Coupled Similarity

22. April 2018 / 1 Kommentar

Ich habe dieser Tage meine Masterarbeit mit dem schönen Titel „Computing Coupled Similarity“ eingereicht. Coupled Similarity ist ein bestimmter Begriff davon, was für Zustände von Programmen gleich sind. Natürlich funktioniert der Begriff nicht nur für Programme, sondern auch für allgemeinere Abläufe. Es gibt sehr viele Gleichheitsbegriffe für solche Systeme. Dazu gehören jeweils Algorithmen, um die Gleichheiten zu ermitteln. Für Coupled Similarity wurde wohl bisher vergessen, so einen Algorithmus zu entwickeln, und das ist es, was ich in meiner Masterarbeit nachhole.

weiterlesen

Gepostet in: Produzieren Tagged: Concurrency, Programmieren

github | itch | twitter

leute

  • anna realpolitikerin
  • arno
  • dark corner
  • erik
  • thea
  • lama
  • meas tintenwolf
  • paul geigerzähler
  • purplesloth
  • ron (buttonz)
  • tobi

keks-dabei

  • mittelbauini
  • mtv tu berlin
  • lam berlin
  • café a

Copyright © 2025 mrkeks.net.

Me WordPress Theme by themehall.com