mrkeks.net

Krümligste Neuigkeiten

  • Denken
  • Produzieren
  • Kontakt

Bildungspolitik

Kekse knabbern im Kuratorium

8. Juni 2016 / 1 Kommentar

Ich sitze seit Oktober 2014 für die Liste „Inis und andere ins Kuratorium!“ im höchsten Aufsichtsgremium der Uni. Es folgt ein kleiner – eher kritischer – Bericht darüber, was dort so geht und nicht geht, den ich fürs AStA-Info des AStA TU Berlin verfasst habe.

Am 11. Juni 2014 stehe ich im etwas gedrungenen Büro des Wahlvorstands der TU Berlin und verfolge, wie die Wahl-Ergebnisse fakultätsweise eintrudeln. Am Ende haben 0,3 % der TU-Studierenden mich gewählt. Die meisten meiner Wähler*innen kenne ich vermutlich persönlich. Bei einer Wahlbeteiligung von 0,8 % (8 Promille!) reicht das für eine solide relative Mehrheit. Yay, auf in eine wilde zwei-jährige Amtszeit!

Seitdem komme ich alle paar Monate freitags um 9 Uhr (Was für eine studierendenfeindliche Sitzungszeit!) in die Uni, knabbere Kekse, trinke Kaffee und kritele an der Uni-Leitung rum.

weiterlesen

Gepostet in: Denken Tagged: Bildungspolitik

BildungsZeitung #2

16. September 2008 / Kommentieren

Dieser Tage erscheint die BildungsZeitung#2. Vielleicht nicht der großartigste Name, aber was soll’s. Es geht wieder um Schulpolitik und natürlich Schulstreiks – na klar! (=

Gepostet in: Denken Tagged: Bildungspolitik, Layout

Bildung in Zahlen

16. September 2008 / Kommentieren

Schuljahre, nach denen man die Kinder auf die verschieden
Schulformen aufteilt: 4 bis 6
Schüler, die nach der Einteilung in der siebten Klasse
auf Hauptschule, Realschule und Gymnasium
noch einmal zwischen den Schulformen wechseln,
in Prozent: 3
Davon Abstiege: 2 von 3
Anteil der Studienanfänger, die ohne Abitur nach
mehrjähriger Berufserfahrung eine Hochschule
besuchen, in Prozent: 0,6

Zahl der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss
im Jahr 2006, in Tausend: 76
Anteil der deutschen Jugendlichen mit Migrationshintergrund,
die ohne Abschluss bleiben, in Prozent:
17
Anteil der Berliner Jugendlichen mit Migrationshintergrund
ohne Abschluss, in Prozent: 25

Studienanfängerquote in Schweden, in Prozent: 76
Durchschnittliche Studienanfängerquote in OECDLändern,
in Prozent: 52
Zielmarke für die Studienanfängerquote in Deutschland,
in Prozent: 40
Tatsächliche Studienanfängerquote in Deutschland
2007, in Prozent: 37

Wartesemester für einen Studienplatz im Fach Psychologie
an der FU Berlin im aktuellen Wintersemester:
16
Wartesemester für einen Studienplatz im Fach Physik
an der FU Berlin im aktuellen Wintersemester:
0

Wahrscheinlichkeit, mit der ein Akademikerkind studiert,
in Prozent: 83
Wahrscheinlichkeit, mit der ein Nicht-Akademiker-
Kind studiert, in Prozent: 23

Die Zahlen stammen von der OECD und UNICEF,
aus dem Dritten Armuts- und Reichtumsbericht der
Bundesregierung und aus dem Deutschen Bildungsbericht
2008 im Auftrag der Kultusministerkonferenz.

Gepostet in: Denken Tagged: Bildungspolitik, Schreiben

github | itch | twitter

leute

  • anna realpolitikerin
  • arno
  • dark corner
  • erik
  • thea
  • lama
  • meas tintenwolf
  • paul geigerzähler
  • purplesloth
  • ron (buttonz)
  • tobi

keks-dabei

  • mittelbauini
  • mtv tu berlin
  • lam berlin
  • café a

Copyright © 2025 mrkeks.net.

Me WordPress Theme by themehall.com